AKTIVERLEBNISSE
Schneeschuhwandern durch die unberührte Natur für einen freien Blick auf das Martinsloch, die vielleicht berühmteste Felsöffnung in der Tektonikarena Sardona, die 2008 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde.


Diese Tour sollte nur von sehr erfahrenen Schneeschuhläufern und Wanderern unternommen werden, da sie als schwierig eingestuft wird. Die Route führt im Tiefschnee durch unberührte Natur von der Bergstation Grauberg Richtung Laaxerstöckli und Piz Ofen. In der Tektonikarena Sardona gibt es viel zu entdecken, unter anderem die Gesteinsschichten, die der legendäre Flimser Bergsturz vor über 9’500 Jahren geformt hat.
Höhepunkt der Tour ist aber die atemberaubende Aussicht auf das Martinsloch, ein 22 m hohes und 19 m breites Naturloch in der Felswand der Tschingelhörner. An einigen Tagen im Frühling und Herbst versammeln sich zahlreiche Zuschauer, um die Sonne durch die dreieckige Öffnung direkt auf den Kirchturm von Elm scheinen zu sehen, ein seltenes und beeindruckendes Ereignis.